Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2020; 48(03): 196-202
DOI: 10.1055/a-1162-1338
Kasuistik

Erstbeschreibung des kaninen leproiden Granuloms in Deutschland: 2 Fallberichte

First description of canine leproid granuloma in Germany: 2 case reports
Kathrin Jäger
1   Laboklin Labor für klinische Diagnostik GmbH & Co. KG, Bad Kissingen
,
Agnes Gläsel
2   Klinische Pathophysiologie & Klinische Laboratoriumsdiagnostik, Klinikum Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Doris Hillemann
3   Nationales Referenzzentrum für Mykobakterien, Borstel
,
Nicole Martin
4   Kleintierpraxis am Loderhof, Sulzbach-Rosenberg
,
Julika Theuerkauff
5   Kleintierpraxis Waldenau, Pinneberg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Bei 2 Hunden wurden im Rahmen der dermatologischen Untersuchung noduläre Hautläsionen im Kopf-/Ohrmuschelbereich nachgewiesen, die mittels histopathologischer, zytologischer und molekularbiologischer Untersuchungen als kanine leproide Granulome charakterisiert werden konnten. Die Erkrankung wird durch nichttuberkulöse, bisher nicht vollständig klassifizierte Mykobakterien verursacht und stellt eine im pazifischen Raum sowie in Nord- und Südamerika dokumentierte Hautläsion dar, die in Deutschland bisher nicht beschrieben wurde. Durch die in beiden Fällen erfolgte Kombination aus chirurgischer und medikamentöser Langzeittherapie (Rifampicin, Clarithromycin, Doxycyclin und lokal Clofazimin) konnten die Granulome entfernt bzw. zur Regression gebracht werden.

Abstract

Using cytology, histopathology, and DNA sequencing the diagnosis of canine leproid granuloma (CLG) was made in 2 dogs. The dogs were presented with nodular skin lesions on the head and pinnae. CLG is caused by nontuberculous mycobacteria that have not yet been finally classified. To date, this disease has been reported in Australia, New Zealand as well as North and South America, however no case reports have been published in Germany until now. In both cases, a combination of surgery and long-term drug administration (rifampicin, clarithromycin, doxycyclin and local application of clofazimin) was chosen and successfully eliminated the granulomas.



Publication History

Received: 23 October 2019

Accepted: 24 January 2020

Article published online:
18 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York